Weihnachtsdeko – A bissel was geht immer // Adventskalender-DIY

advents inspirationen

Hallo ihr lieben! Der UFF  wird heute etwas nach hinten verschoben und zwar aus diesem Grund: Ich bin ja nicht wirklich eine Do it yourself und Deko-Queen, aber saisonbedingt, zu den Haupt-Blogger-Seasons sozusagen, reihe ich mich ja immer wieder gerne in das bunte  Reigen ein. Deswegen habe ich euch schon meinen Balkon, die Frühlingsdeko und meine Oster-bunny-Mania gezeigt. Und jetzt für die Weihnachtszeit hatte ich wieder richtig Lust. Eigentlich wollte ich das alles letztes Wochenende einkaufen, fertig machen, fotografieren und gebloggt haben. Denkste. Die liebe Zeit mal wieder – und die Tatsache, dass ein Adventskalender ja doch immer aus 24 Teilen besteht und es nix bringt, wenn man schon ab der Nummer 6 sich vom Tatort ablenken lässt und ein vorläufiges Bastel-Burnout ausruft. Dafür habe ich mich beim Adventskalender-Bestandteile-Shoppen natürlich auch wieder Deko mäßig inspirieren lassen und so bekommt ihr jetzt nicht nur den geplanten Adventskalender zu sehen, sondern auch noch die diesjährige Deko, Auch wenn ich euch damit wahrscheinlich eher informieren und weniger noch inspirieren kann, denn ihr seid bestimmt schon mit euren Adventsvorbereitungen fertig oder Grinsche, die das eh nicht interessiert.

Aber wer jetzt noch eine Idee für die Wohnung oder einen Adventskalender braucht, oder einfach neugierig ist, was ich denn jetzt so fabriziert habe, möge hier weiterlesen. Zur Deko brauche ich ja nicht viel zu schwafeln, das seht ihr ja auf den Bildern. Nicht zu kitschig aber doch gemütlich ist die Devise. (Überraschung – das schreibt ja gerade jeder, aber es stimmt ja auch)  Gemütlichkeit wird bei mir immer durch die inflationäre Verwendung von Kerzen hergestellt. Bisserl weiß und Holzdeko dazu, fertig. Dieses Jahr habe ich mal auf das klassische Tannengrün mit rot verzichtet, dafür Tannenzapfen an Kupferfäden aufgehängt. Der Adventskranz ist auch kein Kranz, sondern ein längliches Sternenbrett, dass schon das ditte Jahr im Einsatz ist und auch im Sommer als  Balkondeko fungiert. Aber beim Adventskalender ist zumindest ein bisschen Weihnachtsrot vorhanden.

Manchmal hat es auch Vorteile, wenn man einen Freund hat, der mehr der analogen als digitalen Welt zugetan ist und hier nur selten vorbei schaut. Eigentlich nur wenn man sagt: Hier Link mit Urlaubsbildern und unserer Nahtoderfahrung – bitte lesen. So ist die Chance, dass der Kalender am Sonntag noch eine Überraschung ist, ziemlich groß. Und wie habe ich ihn jetzt gemacht, den Kalender? Ich wollte auch einmal das tolle Wort Upcycling verwenden und habe auch was feines zur Müllverwertung gefunden. Morgens im Büro probiere ich mich gerne durch die große MyMüsli Produktpalette. Und die Dosen wollte ich irgendwie nicht wegschmeißen und habe auf die richtige Eingebung gewartet, noch etwas tolles damit anzustellen. Und tataaa hier ist das Ergebnis: Der Upcycling Adventskalender aus MyMüsli-Röhren. Könnt ihr aber auch zB. mit Klopapier und Küchenrollen machen, dann ist der Umfang halt etwas kleiner.

Man nehme ein paar MyMüsli Röhren, die sind nämlich ziemlich stabil und können gut mit dem Cuttermesser in verschieden große Röhren geschnitten werden. Ich habe eine Röhre ganz gelassen, da ist passenderweise auch ein neues Müsli drin, und die anderen alle in niedrigeren Höhen abgestuft, so dass ich sie wie die Orgelpfeifen hübsch auf dem Fensterbrett von Mr. X arrangieren kann. Der Umfang ist aber größer als gedacht, (Überraschung – man macht ja 24 davon) also man braucht schon ein großes Fensterbrett, kann die Röhren aber auch gut auf einem Sideboard oder so zur Weihnachtsdeko arrangieren, wie ich es für die Bilder gemacht habe. Vorher habe ich die Röhren noch mit Packpapier eingepackt. Dann noch Servietten oder andere Stoffe als Kreise ausschneiden und wie bei Mamis Marmelade als Deckel umfunktionieren. Ich habe dann die schönen Bäckergarne aus Kupfer und ein bisschen braunen Bast drumgebunden. Geschenkband oder ein schlichter, wie sagt man so schön im Fränkischen „Pressbendel“ tuts aber auch, je nach Geschmack. Die Zahlenanhänger sind übrigens nicht selbst gemacht, die habe ich im Depot entdeckt. Jetzt muss ich die Röhren nur noch befüllen.

Und möglichst ohne Schaden zu Mr. X Wohnung transportieren. Aber ich finde, das Ergebnis ist richtig schön geworden und ich freu mich schon drauf, wenn er am Montag in sein Wohnzimmer kommt und die Weihnachtsstimmung vom Fensterbrett strahlt. Hiermit entlasse ich euch ins erste Adventswochenende, habt eine schöne Zeit egal mit Adventskalender oder ohne, lasst euch nicht stressen, zündet ein paar Kerzen an und genießt eine Tasse Tee und Lebkuchen. Und was sagt der August dazu? Der hat schon sein Winterfell angezogen und passt hervorragend zur Deko. Liebe Grüße, *thea und August (Der auf dem Bild irgendwie aussieht wie ein genmanipuliertes Riesenkaninchen – aber keine Angst, nur optische Täuschung ;-)