Netzfundstück // 100 years of beauty

100 years of beauty
Bildquelle: pinterest

Das Internet ist voll von gehypten und genauso schnell vergänglichen Trends. Einige gehen gleich viral und man möchte sie zwei Tage später schon nicht mehr in der Timeline sehen, andere Trends sind monatelang dem Blogger-Universum vorbehalten während es der 1.0 Welt berechtigterweise ziemlich egal ist, dass ganz Instagram pochierte Eier auf Avocadobrot frühstückt. Und dann gibt es noch solche, die ich ein Jahr später entdecke und total geflasht bin. Und weil dieser Youtube-Trend bisher komplett an mir vorüber ging (bin ja auch nicht sooo der youtube-Konsument) und erst letzten Dienstag das erste und bisher einzige Mal in meiner Facebook Timeline aufgetaucht ist, weil Larissa eines der Videos gepostet hat, schreibe ich jetzt darüber, denn es gibt bestimmt einige in meiner On- und Offline-Blase, die diese Videos auch noch nicht kennen.

100 years of beauty 2
Bildquelle: Pinterest

Und nein es handelt sich jetzt nicht um etwas weltbewegendes oder sinvolles. Eher ein Zeitvertreib. Einfach schöööön. So schön anzuschauen, dass es für mich als Laien fast schon moderne digitale Kunst ist. Die Rede ist von dem amerikanischen Youtube-Channel Watchcut Videos, der mittlerweile vor einem Jahr mit der Serie 100 Years of beauty begonnen hat. Ein großer Zeitverstreuer, ich könnte mir jedes Video 100 Mal anschauen – und es kommen wohl immer neue dazu! Um was gehts genau? In einem Video werden anhand eines Models an einem Gesicht im Zeitraffer die Frisuren- und Makeup-Trends eines Landes in den letzten 100 Jahren gezeigt. Am Anfang fand ich etwas verwirrend, welche Frisuren sie sich rausgesucht haben, bis ich entdeckt habe, dass es zu fast allen Videos auch noch Research-Videos und ein Pinterest-Board gibt, wo erklärt wird, warum welcher Look nachgestylt wurde.

100 years of beauty pinterest
Quelle: Pinterest

Die Macher haben sich nicht die Durchschnitts-Frau der jeweiligen Epoche rausgesucht – sondern meistens eine Vertreterin bzw. Stil-Ikone der Dekade, die den aktuellen Trend intensiv getragen oder auch mitbestimmt hat. So sind beim Video von Deutschland zum Beispiel die Frisuren von Romy Schneider, Hildegard Knef oder Nena an dem Model zu sehen.

Auch wenn sich sicherlich über die Auswahl beim ein oder anderen Land streiten lässt, lohnt es sich, die Videos anzuschauen, denn sie sind sehr professionell und mit Liebe zum Detail aufwändig produziert worden – so werden bei geteilten Ländern zum Beispiel immer zwei Looks für die jeweilige Dekade gezeigt. (Deutschland, Korea, Irland.) Die Musikauswahl trifft zwar nicht immer meinen Geschmack und manchmal sehen die Gesichter vor lauter Concealer etwas grün aus (Indien) aber ich bin trotzdem süchtig. Lustig ist es auch zu beobachten, wie in den 80ern eine Welle der Geschmacklosigkeit fast über den ganzen Globus geschwappt ist :D Gestern kam das neueste Video raus – diesmal Kenia – welches ich auch sehr gelungen finde.

Die 100 years of beauty USA waren wohl die ersten Videos – und auch ohne das jeweililge Research Video konnte ich bei einigen Looks sofort erkennen, welche Stilikone nachgestylt wurde. Bemerkenswert hier ist, dass sowohl Videos für weiße wie auch Afroamerikaner gemacht wurden und etwas später dann auch Männervideos.

Ich habe bei den 90ern gleich auf Will Smith und Kurt Cobain getippt, und ihr? Ich hoffe auf noch mehr Länder und vor allem mehr Männervideos schon alleine den Bart zu beobachten macht Spaß – und wünsche euch viel Spaß beim durchklicken – wie gesagt ihr findet alle auf dem Youtube-Channel Watchcut Videos, sofern ihr sie nicht sowieso schon längst kennt und sowas euch schon längst langweilt ;-) Eines meiner Lieblingsvideos ist übrigens Syrien – auch wenn das Ende aufgrund der aktuellen Lage einen traurigen Nachgeschmack und ein bisschen Gänsehaut hinterlässt… Bei vielen Videos kann man den Einfluss der Geschichte des Landes sehr gut beobachten, so geht es hier zwar vordergründig nur um Schminken aber eigentlich um die Einflüsse der letzten 100 Jahre.

 P.S. Ich hoffe, die eingebundenen Videos könnt ihr hier auch auf dem Smartphone und Tablet sehen – ansonsten auf die Links im Text klicken…