Disclaimer/ Ich wurde von Seeberger und Storykitchen zu dem Event eingeladen – dennoch gebe ich hier meine eigenen Eindrücke und Meinungen wieder
Puh was für ein Sommer mal wieder! Irgendwie sind die letzten Wochen so an mir vorbeigerauscht mit viel beruflichen und privaten Terminen. Ich möchte euch aber hier nochmal von einem für mich ganz besonderem Termin Ende Juni berichten. Auf Instagram hatte ich euch ja direkt mitgenommen, aber endlich komme nun auch mal zum schreiben eines ausführlicheren Berichts zur Seeberger Naturauszeit.
Ich habe mich nämlich riesig gefreut, dass ich als kleine Bloggerin eine Einladung von Seeberger bekommen habe, bei der sich das Programm sofort wie eine perfekte Mischung meiner liebsten Interessen gelesen hat. Und so war es dann auch – ich durfte einen Tag und eine Nacht mit netten weiteren Blogger- und Influencerinnen in Niederbayern in einem schönen Hofgut verbringen, um die Natur zu genießen, mich auszutauschen, Yoga und Waldbaden zu machen – und das allerbeste: tolle vegane Rezeptkreationen zu probieren, zu kreieren und viel über Nüsschen und Snacks zu lernen. Und wer mich kennt weiß: Ich liebe Nüsschen! Die perfekte Kombi also!
Bevor ich euch auch gleich noch ausführlicher meine Eindrücke von der Zeit dort zeige, möchte ich aber gleich mit meinem dort kreierten Rezept beginnen. Seeberger hatte nämlich mit seiner beeindruckenden Produktpalette an Trockenfrüchten und Snacks aufgefahren und wir durften uns kreativ in der Küche austoben. Dazu gabs on Top noch interessante Rezeptideen und Tipps für die gesunde Küche von der inspirierenden Adaeze Wolf, besser bekannt als Naturallygood, die ganzheitliche Ernährungsberaterin ist. Im Austausch mit uns Foodies und Veggie-Bloggern also eine super Basis, gemeinsam einiges zu zaubern. Nachdem die anderen Mädels sich schnell entschieden hatten, was sie kochen wollten, bin ich durch den Raum gewandert, und habe überlegt, was ich mit den Nüsschen und Zutaten so zaubern könnte – und habe mich dann für einen Aufstrich entschieden, den man auch als Pesto nutzen kann. Er kam bei unserem gemeinsamen Brunch im Anschluss auch super an – und ich habe schon zwei, dreimal zuhause nachgekocht, weil ich die Kombi immer noch sehr lecker finde. Beim letzten Mal kochen habe ich also noch ein paar Fotos gemacht und die Mengen abgewogen um das Rezept hier für euch zu dokumentieren:
Walnuss-Tomaten-Aufstrich (vegan)
Zutaten:
100 Gramm Walnüsse
30 Gramm Pinienkerne
70 Gramm getrocknete Tomaten
1 Knoblauchzehe
ca. 30 Gramm frischer Basilikum
Saft von einer halben Zitrone
Olivenöl – je nach gewünschter Konsistenz
Salz, Pfeffer, Oregano, Rosmarin zum abschmecken
Und so geht’s:
Die Knoblauchzehe und die Walnüsse in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer bis hoher Hitze anrösten. Nach kurzer Zeit die Pinienkerne dazugeben und alle Nüsse rösten, bis sie braune – nicht schwarze – Stellen bekommen. Vor allem bei den Pinienkernen geht der Übergang zwischen rösten und verbrennen sehr schnell – hier also aufpassen.
Danach alle Zutaten in einen Food-Prozessor oder Mixer geben und so lange Mixen, bis ein cremiger Aufstrich entsteht. Wenn ihr eingelegte getrocknete Tomtaten verwendet, braucht ihr kaum weiteres Öl. Ihr könnt genauso gut aber die getrockneten Tomaten ohne Öl, zB. die von Seeberger nehmen. Dann einfach noch Olivenöl dazugeben.
Der Aufstrich eignet sich gut als Dip, aufs Brot oder als Pesto.
Meine weiteren Eindrücke der Seeberger Naturauszeit
Doch nicht nur der Kochworkshop hat mir besonders gut gefallen, sondern viele weitere Details. Zum Beispiel hat sich das Thema Nachhaltigkeit durch die komplette Zeit wie ein roter Faden gezogen. Da ich ja meine Nüsschen meistens im Unverpacktladen einkaufe, hatte ich mir dann auch schon bei der Ankunft ein paar kritischere Fragen an die Seeberger-Mädels überlegt, die aber dann sofort und von vorneherein super beantwortet wurden. Seeberger ist ein Traditionsunternehmen im Ulmer Raum und ist achtsam bei der gesamten Wertschöpfungskette. Bei den Mengen, die Seeberger absetzt, ist es einfach von den Ressourcen her zwar noch nicht möglich, komplett auf Bio umzusteigen – aber auf die Qualität der Ware und faire Arbeitsbedingungen wird durchgehend Wert gelegt. Wir haben auch einige Dinge gelernt, zum Beispiel wusstet ihr, dass Cashews, die frisch sind, immer etwas fischig riechen? Was mir besonders gefallen hat, war das Pilotprojekt, das Seeberger jetzt einigen Supermärkten anbietet: Die Ware in einer Art „Nüsschen-Bar“ zum unverpackten Selbstabfüllen anzubieten. Ich hoffe wirklich, dass hier ganz viele Supermärkte mitmachen, dafür gibt’s ein ganz dickes Daumen hoch von mir!
Ihr wisst ja, dass ich immer auf der Suche nach besonderen Ferienunterkünften bin – und das Hofgut Hafernleiten in Bad Birnbach hat meinen Geschmack auf jeden Fall getroffen. Was für ein Blogger-Event vielleicht nicht ganz so praktisch war – aber dafür zum Abschalten mitten in der Natur sehr förderlich ist: Die (fast) Internetfreie Zone. Das Hofgut besteht aus mehreren Häuschen, die verschiedene Größen und ganz individuelle Ausgestaltung haben. Ich zum Beispiel war im „Wiesenhaus“ untergebracht. Es gibt aber auch noch ein Seehaus mit privatem Steg, ein Baumhaus etc. Der Badeteich und der Saunawürfel sind nochmal eine schöne Ergänzung. Bei meinem Häuschen hatte ich auch ein eigenes Kneipp-Becken im „Vorgarten“ nur für mich stehen.
Unter schönen Bäumen im Innenhof hat der Küchenchef uns ein tolles veganes Menü gezaubert. Ein weiteres Highlight für mich: Hier war veganes Essen nicht die Extrawurst, sondern hat sich durch das komplette Event gezogen. Und auch wenn es beim Hofgut sonst auch Essen mit tierischen Produkten gibt, so hat die Küche das vegane Konzept genial und superlecker für uns umgesetzt. Hier kann ich mir durchaus vorstellen nochmal hinzufahren.
Und last but not least: Der Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen. Ich habe so selten die Chance, mich mit Leuten auszutauschen, die auch leidenschaftlich auf Instagram und ihren Blogs unterwegs sind und sich dabei auch noch mit den Themen Nachhaltigkeit und/oder leckerem, gesunden Essen beschäftigen. Viele von den Mädels machen das ganze auf professioneller Ebene und neben den interessanten, lutigen Gesprächen konnte ich wirklich so einiges lernen! Ich freue mich total, dass wir jetzt connected sind und auf das ein oder andere Wiedersehen.
Ich kann euch die Blogs und Accounts sehr empfehlen – hier kommen sie:
Feli und Alex von Epi-Food
Eva von madamedessert
Eva Burkowsky,
Bine von biniwiniii,
Susanna von eatsleepgreen,
Magdalena von freemindedfolks
Corinna von Schüsselglück
Vielen herzlichen Dank an Seeberger für die Einladung, an Storykitchen für die perfekte Organisation schöner 24 Stunden und an meine Begleiterinnen fürs Kennenlernen!
Und an euch, falls ihr Lust habt meinen Aufstrich auch mal auszuprobieren, gebt mir gerne hier oder auf Instagram Feedback!