Mein erster Beitrag zu meiner Bloggerreise nach Baden und Wien wird rosig, wie ihr unschwer an der Überschrift erkennen könnt! Zwar gehört die Rose eher nicht zu den Trendgewächsen wie Sukkulenten und Co, die aktuell immer wieder auf Blogs und Lifestylemagazinen gekonnt in Szene gesetzt werden. Sie ist vielmehr ein beliebter Klassiker und wird auch nicht zu unrecht als die Königin der Zierpflanzen bezeichnet. Seit Jahrhunderten ist sie mit ihren Dornen und vor allem der farbintensiven Schönheit ein Symbol in der Poesie, hauptsächlich natürlich für die Romantik. Und auch wenn ich ja immer sehr trendaffin bin und auf meinen Reisen gerne mal die Hipster in ihren heimischen Biotopen beobachte, hatte ich doch auch für Nostalgie und Romantik schon immer eine große Schwäche, vorausgesetzt sie kommen in einer stilvollen Dosis und nicht klischeehaft kitschig daher. Deswegen habe ich für den Titel gleich mal ein Foto mit einem Selfie vor Rosenblüten gewählt. Erinnert mich irgendwie an eine Fototapete in einem adeligen Teestübchen, nur dass es sich natürlich um keine Tapete sondern um eine reale Blütenpracht in freien Wildbahn handelt. Und nicht nur bei diesem Motiv sind meine nostalgisch romantischen Synapsen und meine Vorliebe für historische Gebäude bei meinem Aufenthalt in Baden bei Wien voll auf ihre Kosten gekommen.
Baden ist ein hübsches Kurstädtchen in Niederösterreich, erreichbar in kurzen zwanzig Zugminuten von Wien aus, wo sich auch schon Beethoven, Mozart und die Habsburger zur Sommerfrische und zum Kurieren ihrer Krankheiten eingefunden haben. Als die Anfrage kam, hat mich die Nähe zum grünen Wiener Wald, die vielen ansässigen Winzer mit ihren Heurigen und auch das Thermenwasser der Bäder gereizt, dem Örtchen mal einen Besuch abzustatten. Dass Baden auch noch einen hübschen Park hat, wo im Juni besonders die Rosenblüte zelebriert wird, hat mich zunächst weniger interessiert. Nun war besagter Park aber im Nachhinein ein zentraler Bestandteil des Aufenthaltes und so viele schöne Bilder sind dort entstanden, dass ich ihm und unseren Aktivitäten rund um das Badener Rosarium einen eigenen Beitrag widmen möchte. Dass wir dem Doblhoffpark nicht nur einen Besuch abgestattet, sondern ihn in den beiden Tagen mehrmals durchquert haben, lag zum einen an der Lage unseres Hotels.
Wir waren im Schlosshotel Weikersdorf untergebracht, das direkt an den Park und das Rosarium grenzt. Das hat mir auch am besten an der Unterkunft gefallen: Die schöne Terrasse, von der man schon beim Frühstück den Ausblick auf den sommerlichen Park genießen konnte. Die Auswahl beim Frühstücksbuffet hat mir auch sehr gemundet – auf den Bildern seht ihr, für was ich mich jeden Tag aufs Neue entschieden habe, das liebe ich generell am österreichischen Frühstücksangebot: frisch gemachte Aufstriche, wie Liptauer und Co mit etwas Rohkost, tolle Käsesorten und vor allem eine großen Auswahl an Körner- und Kernenbroten. Dazu noch frisches Obst und Müsli und ich bin glücklich.
Die Nähe zum Park fand ich auch bei unserem Zimmer toll: Der Balkon ging direkt ins Grüne. Als Stadtbewohnerin, die außerdem gerade noch von einem anderen Städetrip zurück gekommen ist, habe ich es besonders genossen, bei offener Balkontüre einzuschlafen und morgens von Vogelgezwitscher und quakenden Fröschen geweckt zu werden. Über den großzügigen Wellnessbereich des Hotels kann ich leider nichts berichten, denn das Wetter war einfach zu gut, so dass es mich in den beiden Tagen eher nach draußen gezogen hat. Das Hotel hat mir vor allem wegen der Lage und dem historische Gebäude gut gefallen. In dem Teil, wo unser Zimmer lag, könnte es meiner Meinung nach an einigen Stellen etwas modernisert werden – aber insgesamt habe ich mich sehr wohl gefühlt.
Der Weg vom Hotel ins Städtchen führte uns immer wieder durch den Park, so dass wir einige Male die schönen Rosen bewundern konnten. Wir haben das Rosarium aber nicht nur durchquert, sondern dort standen auch noch weitere Aktivitäten auf unserem Programm. Als ich gelesen habe, dass ein Programmpunkt der Reise ein Picknick im Rosarium ist, habe ich mich riesig gefreut.
In München packe ich mir im Sommer ständig was zum picknicken ein, lege mich in die Sonne und genieße dabei Leckereien im Grünen. Wenn ich unterwegs bin, ist mir das ganze meistens ohne Küche etwas zu umständlich. Aber nicht in Baden: Dort kann man sich nämlich einen leckeren Picknickkorb packen lassen, bekommt eine Decke dazu und kann sich dann im schönen Park ein Plätzchen suchen. Genau das richtige für mich!
Ich habe vorher extra nochmal nachgefragt, ob man auch die Rasenflächen betreten – beziehungsweise man sich darauf legen darf – und ja, man darf. Ich glaube, das hat sich dort noch nicht so rumgesprochen, denn zwischen den vielen Rosenliebhabern, die Blüte für Blüte fotografiert haben, waren wir an dem Tag die einzigen, die sich getraut haben. Kann natürlich auch an den Regengüssen der Vortage liegen, aber wir hatten große Picknicklaune und obwohl im Park auch überall Bänke verteilt sind, haben wir das etwas feuchte Gras ignoriert, uns in die Sonne gelegt, die Leckerein ausgepackt und den nachmittag genossen.
Im Park gibt es auch andere schöne Pflanzen zu bewundern, wie zum Beispiel diesen tollen alten Baum. Der sieht so verwunschen aus, da kann man sich richtig vorstellen, wie in der Morgendämmerung viele kleine Feen auf den Zweigen schaukeln und vor sich hin glitzern, oder?
Dominiert haben aber natürlich die Rosen. Auf über 75.000qm blühen während der Rosentage nämlich über 25.000 Rosenstöcke in mehr als 900 verschiedenen Sorten. Die Badener Rosentage, die noch bis zum 26.Juni dauern, sind also eine besondere Zeit für die Stadt, in der viele Pflanzenliebhaber aus ganz Europa zu Besuch kommen. Die Tourismus-Verantwortlichen haben sich viele Aktivitäten und Veranstaltungen ausgedacht, die man zu dieser Zeit aber auch während des ganzen Sommers besuchen kann. Wir durften bei der Eröffnung dabei sein, für die extra im See des Parks eine Showbühne aufgebaut wurde.
Auch hier war der Wettergott uns gnädig, denn in der Region waren einige Gewitter an dem Abend unterwegs – zum Glück nicht in Baden. So konnte die aufwändig inszenierte Show wie geplant statt finden, bei der mich for allem die „Living Plants“ eine Artistengruppe, die als lebende Pflanzen verkleidet, tolle Verrenkungen vorgeführt haben, beeindruckt haben. Auch der zweite Teil der Show, bei denen professionelle Musical-Sänger zusammen mit talentierten Tänzerinnen aus Baden zusammen auf der Open-Air Bühne standen, hatte ein tolles unterhaltsames Niveau. Zum Abschluss durften wir noch ein Feuerwerk bewundern, dass sich zusammen mit Musik und Bühnenshow langsam gesteigert und am Ende über den ganzen See gefunkelt hat. Ich hatte leider kein Stativ dabei, hoffe aber, dass die Bilder euch einen Eindruck von der Kulisse vermitteln können. Schön finde ich auch, dass die Veranstaltung für Einwohner wie Touristen konstenlos ist und sich so über viertausend Zuschauer rund um den See eingefunden haben.
Am nächsten Tag mussten wir uns beim Frühstück etwas beeilen, denn um zehn Uhr stand eine weitere Aktivität auf dem Programm: Yoga im Rosengarten. Auch hier wurde wie beim Picknick wieder genau mein Geschmack getroffen. Ich liebe Yoga und es gab Zeiten, da habe ich dem Yogastudio mehrmals die Woche einen Besuch abgestattet, leider wurden da keine Stunden unter freiem Himmel angeboten, das habe ich mir immer total schön vorgestellt.
Mittlerweile ist mein Yoga-Fleiß leider etwas eingerostet, aber die Stunde in Baden mitten im Grünen hat mich motiviert, in Zukunft wieder etwas regelmäßiger zu gehen. Da Mr.X absoluter Yoga-Neuling war, ich ihn aber mitgeschleift habe, (brauchte ja einen Fotografen und etwas Beweglichkeit würde ihm auch mal nicht schaden) hat Yogalehrerin Margit Sperber ein softes Programm mit uns gemacht. Trotzdem hat sich, wie immer beim Yoga, nach der Stunde das angenehme Gefühl bei mir eingestellt, einmal wieder aufgerichtet und durchgestreckt zu sein. Und wieder einmal war ich in diesem unbeständigen Sommer sehr froh, dass es nicht geregnet hat.
Weitere Termine von Yoga im Park finden übrigens noch am 19.6., 8.7. und 21.8. 2016 statt. (Organisation: Zentrum für Gesundheitspflege, Gutenbrunnerstr. 17, 2500 Baden, info@gesundheitspflege.co.at) .
Außerdem lohnt sich eine Nachfrage bei der Tourist-Information in Baden, denn neben Yoga wurden auch noch einige weitere Aktivitäten mit Bewegung in das Sommerprogramm aufgenommen und vielleicht gibt es noch weitere Yoga-Stunden an anderen Terminen.
Bei der Tourismus-Information liegt auch ein Programm mit insgesamt über dreihundert Veranstaltungen und Aktivitäten rund um den Park aus. Der Ansatz, das Rosarium nicht nur für Besucher, die die typischen Gartentouristen und Botanik-Spezialisten sind, zu nutzen hat mir richtig gut gefallen. Ich höre mir zwar auch mal was kulturelles an oder mache bei Führungen mit – das ist ja das Programm, was man eigentlich bei einem Besuch in einem traditionellen Kurort erwartet. Die Idee, die Anlage für entspannende Aktivitäten zu nutzen, die direkt nichts mit Rosenzucht zu tun haben, bei denen man aber einfach die schöne Umgebung mitgenießen kann, finde ich super. War ich zuerst doch etwas gespannt, ob es mir bei einem Trip in eine Kurstadt nicht langweilig wird, haben mich solche Aktivitäten wie Yoga und Picknicken in stilvoller Umgebung gleich angesprochen und ich habe dem Rosengarten mehr Zeit gewidmet, als ursprünglich gedacht. Übrigens ist Baden mit seinen Gärten auch Vorreiter, was Nachhaltigkeit angeht: Alle Pflanzen werden nach ökologischen Gesichtspunkten angebaut und nur biologisch gedüngt. Wie das Städtchen Baden sonst aussieht und was wir dort noch alles gemacht haben, berichte ich dann im nächsten Post zur Reise. Habt noch eine schöne, hoffentlich stressfreie Restwoche und bis bald!
*thea
*Ich bedanke mich bei der Stadt Baden bei Wien und der Österreich Werbung Deutschland GmbH ganz herzlich für die Einladung zu dieser Reise. Meine Leser können sich aber wie immer sicher sein, dass der Text meine persönliche Meinung wiederspiegelt.
Mehr zur Bloggerreise nach Wien und Baden bei Wien:
ohh, das sind aber bezaubernde Eindrücke meine Liebe!
ich für meinen Teil bin ja gar nicht so der Trendsetter bei Blumen und mocht z.B. Succulenten noch nie. mit Rosen aber liegst du bei mir total richtig, besonders wenn sie so schön duften.
meine Mama macht aus ihren Duftrosen z.B. im Sommer immer Gelee, Likör und Sirup.
schön dass du auch einen kurzen Ausflug auf die Yogamatte gemacht hast :)
hab ein zauberhaftes Wochenende meine Liebe!
❤ Tina
https://liebewasist.wordpress.com/
https://www.instagram.com/liebewasist/
Liebe Thea,
erst einmal herzliche Gratulation zu dieser wunderschönen Reise :-) Ich freue mich riesig für dich, dass du eingeladen wurdest!
Die Fotos sind toll geworden und du bist wie immer wunderschön anzuschauen, liebe Thea :-*
Ich liebe deinen Teint und deine Haare, du bist einfach eine sehr hübsche Frau :-)
Der Park mit den wundervollen Blumen passt perfekt zu so einer schönen Frau wie dir. So, jetzt ist aber genug mit dem Geschleime :-D Scherz ;-)
Ich möchte auch unbedingt einmal Yoga im Freien machen. Ich habe ja erst gerade neulich mit Yoga angefangen und bis jetzt mache ich es nur im Fitness Studio. Vielleicht ergibt sich bei meinem nächsten Urlaub die Gelegenheit es einmal draußen auszuprobieren.
Du hattest auch wirklich Glück, dass es da nicht geregnet hat. Bis jetzt hatte ich irgendwie nicht das Gefühl, dass es bei uns sowas wie Sommer gibt in diesem Jahr :-D Also du hattest wirklich GROSSES Glück ;-)
Viele liebe Grüße und Küsschen :-*
Jasmin
Das sind schöne Impressionen, die Lust auf Urlaub und Picknick machen!
Liebst, Bina
stryleTZ
Oh wie schön! Bei den Bildern habe ich mir schon ausgemalt wie du im jugendlichen Leichtsinn widerrechtlich dein Lager im Kurgarten aufgeschlagen hast, aber du wurdest ja sogar extra noch mit nem tollen Picknickkorb und Yogamatte dafür ausgestattet.
Oh das muss eine tolle Reise gewesen sein.. Da hätte ich gerne mit dir getauscht.
Rosen sind ja so schöne Pflanzen und dann die Kombi Yoga und Rosen. Und Picknick. Ach ja, ach ja. Da wer dich grad ein bisschen neidisch :)
Liebe Grüße
Ann – http://kolonialwarenladen.blogspot.de/
Freut mich, dass dir die Eindrücke gefallen :D Rosenlikör in einem Aperitif bzw. Sirup stelle ich mir toll vor, habe ich noch nie probiert! Ganz liebe Grüße <3
Haha das mit dem GROSSES Glück stimmt – aber jetzt geht es ja aufwärts zum Glück! Danke meine liebe, für die tollen Komplimente, das freut mich sehr und ich werd ganz rot! Küsschen zurück :-*
<3 Dankeschön!
haha ja das würde echt gut passen ;-) Ich habs erst selbst nicht geglaubt, dass diese Nutzung ja GEWOLLT war :D
Danke für den lieben Kommentar – kann man ja eigentlich voll gut nachmachen mit einem schönen Park in die Nähe, aber zuhause im Alltag kommt man so selten drauf :D lg
Wirklich wunderschöne Bilder die auf deiner bendeidenswerten Reise entstanden sind :-)
Liebe Grüße, Eva
http://www.thesophisticatedsisters.com